Startseite
mathematik
linguistik
Java
C++
Techn. Informatik
Impressum



Modul Linguistik II



Themen und Termine SS 2008

Termine SS 2008

Terminplanung Sommersemester 2008 (vorläufig) hier herunterladen.

Themenauswahl SS 2008

Themenauswahl/Aufgaben Sommersemester 2008 hier herunterladen.



Modul Linguistik I



Termine WS 2008/09

Rermine Wintersemester 2008/09 (Abschnitt1) hier herunterladen.

Themenauswahl WS 2008/09

Themenauswahl Wintersemster 2008/09 hier herunterladen.

Termine WS 2007/08

Themenplanung Wintersemester 2007/08 hier herunterladen.

Themenauswahl

Themenauswahl Wintersemster hier herunterladen.


Materialien

Indogermanische Sprachen

Rekonstruktionsmethode herunterladen.

Literatur zur Rekonstruktion herunterladen.

Entwicklung der Schrift

Die Hieroglyphen können als Konsonantenschrift gelesen und phonetisch gedeutet werden. Sehen Sie sich die Hieroglype für "Baum" an. Die koptische Entsprechung gibt Aufschluß über die Aussprache.

Hieroglyph. "Baum" herunterladen.

Differenzierung des Lateins

Die Romanischen Sprachen entwickeln sich aus dem sog. Vulgaerlatein. Das Lateinische differenziert sich in eine kodifizierte Schriftsprache ("Klassisches L.") und eine Spontansprache ("Vulgaerlatein").

Folien zur Differenzierung des Lateins hier herunterladen.

Schichtung des Lateins: Christliches Latein

Die Semantik des Lateins wird nach dem 4./5. Jh. durch die christliche Semantik bestimmt.

Handout Christliches Latein.

Verlust der sprachlichen Einheit

Dezentralisierungstendenzen werden bereits im 3. Jahrhundert erkennbar.

Handout Dezentralisierung.

Karten

Karte des Roemischen Reiches im 3. /4. Jahrhundert n.Chr. ansehen .

Karte zur Teilung des Roemischen Reiches (395 n.Chr.) ansehen.

Karte des Roemischen Reiches am Ende der Regierungszeit des Kaisers Justinian (565 n.Chr.) ansehen.

Romanisierung

Handdout Romanisierung der Iberischen Halbinsel.

Literaturhinweise zur Romanisierung der Iberischen Halbinsel.

Gliederung der Romanischen Sprachen

Karten

Karte zur Gliederung der Romanischen Sprachen ansehen.

Allgemeine Sprachgeographie

Die Arealnormen gestatten die Interpretation geographischer Varietäten als Ergebnisse historischer Prozesse. Folgende Karten dienen als Beispiele für die Arealnormen.

Karten

Karte zur Verteilung von IRE / ANDARE ansehen.

Karte zur Verteilung von CAPUT / TESTA ansehen.

Karte zur Verteilung des präpositionalen Akkusativs ansehen.



Sprachliche Gliederung Italiens

  • Es gibt in Italien zahlreiche romanische und nichtromanische Sprachen und Sprachinseln. Dazu können Sie die

  • Karte zur Gliederung der italienischen Dialekte ansehen.


  • Karte zu dialetti alloglotti ansehen.




Der Sprachatlas Italiens und der Südschweiz (AIS)

Grundkarte des AIS ->Geckeler/Kattenbusch (1987), S. 49.

Lokalisierung der italienischen Standardsprache

Zur Lokalisierung der italienischen Standardsprache können z.B. folgende Krieterien herangezogen werden

  • die einheitliche Personalendung -iamo der 1.Pl.Präsens an Stelle der Bewahrung von -amo -emo -imo, z.B. "andiamo" statt "andamo".

  • die Kürzung der 1.Sg.Kond. zu -ei statt -ebbi, z.B. in "io vorrei".

  • die Entwicklung von lat. -IN- > /in/ statt -IN- > /e/, z.B. in LINGUA > l[i]ngua.
  • die Entwicklung des lat. Relationssuffixes -ARIU(M) > -aio an Stelle der Bewahrung des /r/, z.B. in GRANARIU(M) > granaio vs. granaro/-u.

  • die Entwicklung von lat. -UN- > /un/ statt -UN- > /on/, z.B. in
    UNGULA > [u]nghia.


Projektaufgabe: Lokalisierung der italienischen Standardsprache


Phonetik fonetica

Phonologie

Phoneme

Transkription

  • Transkription API und AIS (kontrastiv) betrachten.


Varianten von Phonemen

  • Varianten italienischer Phoneme

    • Das italienische Phonem /n/. Distribution hier herunterladen.
    • Das italienische Phonem /s/. Distribution hier herunterladen.
    • Phonologische Prozesse des Italienischen

      • Das rafforzamento sintattico. Korpus und Regelsystem hier herunterladen.


  • Varianten deutscher Phoneme

    • Das italienische Phonem /x/. Distribution hier herunterladen.

Morphologie

Morpheme

Morphemanalyse

Beispiel/Aufgabe: Transkription und morphologische Analyse der folgenden Teilmenge des Paradigmas von ital. leggere

< leggo ; leggi ; leggerò ; leggerai ; leggerà ; l’ ho letto ; li ho letti >
Lösungsskizze hier herunterladen.

Beispiel/Aufgabe: Morphologische Analyse eines Korpus von ausgewählten Formen der Paradigmen von leggere und capire
hier


Aufgaben

Sprachgeographie

1. Geosynonyme: Herkunft des Sprechers lokalisieren (Deutsch)

Bearbeiten Sie bitte den Aufgabentext sorgfältig. Ersetzen Sie die fett gedruckten Wörter durch die Ausdrücke, die an ihrem Ort üblich und typisch sind. Dabei kann es vorkommen, daß in einigen Regionen nicht alle Wörter bekannt sind. Es handelt sich nicht um Wissensfragen. Bei dem nachstehenden Text handelt es sich um einen konstruierten ("Nonsens"-)Text. In dieser Form wird er von keinem deutschen Sprecher realisiert. Die fett gedruckten Wörter entsprechen weitestgehend den Kartentiteln bzw. belegten Antworten des Wortatlas der Deutschen Umgangssprache von Jürgen Eichhoff. Die Antworten erlauben keine anderen Rückschlüsse als die (geographische) Lokalisierung der Herkunft der sprachlichen Varietät des Informanten bzw. unter Umständen deren Zusammensetzung aus der Sprache der Eltern. Bitte geben Sie den Ort, an dem Sie (sprachlich) aufgewachsen sind, Ihr Alter, das Alter Ihrer Eltern und deren (sprachlichen) Herkunftsort an.

Den Aufgabentext hier herunter laden.

2. Lokalisierung der italienischen Standardsprache



3. Arealnormen



4. Weitere Aufgaben

  • Aufgabe A01 herunterladen.
  • Aufgabe A02 herunterladen.
  • Aufgabe A03 herunterladen.
  • Aufgabe A04 herunterladen.
  • Aufgabe A05 herunterladen.
  • Aufgabe A07 herunterladen.
  • Aufgabe A08 herunterladen.
  • Aufgabe A09 herunterladen.
  • Aufgabe A10 herunterladen.
  • Aufgabe A11 herunterladen.
  • Aufgabe A13 herunterladen.
  • Aufgabe A15 herunterladen.



Modul Linguistik III



Programm WS 2011 herunterladen


Künstliche Intelligenz


Automatische Syntaxanalyse mit PROLOG

Ufert, Detlef/Harder, Andreas (1994): Einführung in die Datenverarbeitung für Linguisten. Aachen (Shaker).

Harder, Andreas (1994): Objektorientierte Programmierung: Syntaxanalyse mit PROLOG, in: Ufert/Harder (1994), S. 202-267.


Automatische Syntaxanalyse mit C++

Bilden Sie einen deutschen Satz aus den Woertern: Tuer, Fenster, Haus, Junge, Hof, Ball, hat, geht, spielt, sieht, grosses, grosse, grossen, neue, neues, neuen, gern, oft, viel, das, der, dem, ein, eine, einem, einen, mit, in, auf, zu, nach !

Korrekte Beispielsätze:

(1) Der kleine Junge spielt gern mit dem neuen Ball.

(2) Das neue Haus hat eine grosse Tuer.

Mit diesem C++Programm prüfen Sie die syntaktische Korrektheit Ihres Satzes.

C++Programm herunterladen




La declinazione dei verbi nei dialetti di  Ripatransone (AP)

Considerando un verbo come un´ unità indeclinabile, la nozione di declinazione dei verbi sembra contradittoria almeno nel quadro delle lingue romanze ed indoeuropee. In realtà però, la nozione di declinazione dei verbi riferisce ad un´ evoluzione morfologica singolare e senza paragone nell´ambito dei dialetti romanzi e delle lingue indoeuropee.

Nel quadro della mia indagine non ho l’ intenzione di approfondire la discussione tipologica, però è ben noto che la descrizione grammaticale dell’ indoeuropeo è basata su una suddivisione del sistema flessivo in due settori nominale e verbale. A questa dicotomia corrisponde la distinzione delle nozioni di declinare e di coniugare. Perciò l’ esistenza di una declinazione verbale nei dialetti di Ripatransone (AP) e di Cossignano (AP) desta interesse presso i linguisti suscitando grande sorpresa perchè in Italia esistano dialetti qualificati di aberranti per quanto riguarda i loro sistemi morfologici.

Il dialetto ripano presenta un’eccezionale evoluzione nel campo della flessione verbale. La cosidetta declinazione dei verbi consiste nell’ esistenza di due coniugazioni paralleli maschile e femminile. I due sistemi sono legati da processi che si possono qualificare di coniugazione oggettiva e pragmatica. La causa dell’eccentricità linguistica ripana si trova nella posizione geografica e in certe caratteristiche del verbo ripano come la caduta della desinenza di plurale della terza persona dei verbi e l’ esclusivo impiego dell’ausiliare ’ essere ’ nella coniugazione analitica. Il sistema ripano è senza dubbio un’ innovazione linguistica provocata e come fenomeno di contatto è interessante non solo nell’ambito della dialettologia italiana o della linguistica diacronica ma anche della sociolinguistica.

Monografia

Harder, Andreas (1988) Laut- und Formenlehre der Mundart von Ripatransone, Kiel 1988


Harder, Andreas (1988) Elemente der Laut- und Formenlehre der Mundart von Cossignano, in: Harder (1988), S. 326-376


Bibliografia

Bossong, Georg (1980) Aktantenfunktionen im romanischen Verbalsystem. In: ZRPh 96, 1-22


Brandozzi, Ippolito (1983) Dizionario dialettale di Ascoli Piceno e territori limitrofi, Ascoli Piceno

Ciabattoni, Eligio (1966/67) Fonetica e lessico del dialetto di Ascoli Piceno, Dissertation, Urbino

Egidi, Francesco (1903) Un documento in volgare marchigiano del secolo XIV. In: Bollettino della Società Filologica Romana, 25-31

Egidi, Francesco (1965) Dizionario dei dialetti piceni fra Tronto e Aso, Montefiore dell’Aso

Lüdtke, Helmut (1976) La declinazione dei verbi in un dialetto di transizione marchigiano-abruzzese. In: Abruzzo, XIV n. 3, 79-84

Malavolta, Mariano (1980) Profilo di storia cossignanese (dalle origini alla metà del XV sec.). In: Cossignano ieri. Antologia della mostra fotografica (14-18 agosto 1979) con nota storica di Mariano Malavolta, Rom

Mastrangelo-Latini, Giulia(1966) Caratteristiche fonetiche dei parlari della bassa valle del Tronto (Monsampolo, Poggia di Bretta, Maltignano, Ancarano, Controguerra, Colonella, Martinsicuro). In: L´Italia dialettale XXIX (Neue Serie VI), Pisa

Mengel, Erich (1936) Umlaut und Diphtongierung in den Dialekten des Picenums, Köln

Parrino, F. (1967) Su alcune particolarità della coniugazione nel dialetto di Ripatransone. In: Italia Dialettale 30, 156-166

Settimo, Giorgio (1979) Profilo storico di Ripatransone, Ascoli


Bonvicini, Pompilio (1961) Il dialetto di Fermo e del suo circondario, Fermo

La declinazione dei verbi nel dialetto di  Cossignano (AP)

Harder, Andreas (1988) Elemente der Laut- und Formenlehre der Mundart von Cossignano, in: Harder (1988), S. 326-376


La declinazione dei verbi nel dialetto di  Montefiore dell’Aso (AP)

Harder, Andreas (1988) Zur Ausdehnung des Gebietes der Verbaldeklination, in: Harder (1988), S. 376-382. Cap. D. "Montefiore dell’Aso".


 
Top